Workcamp Achorhof über Himmelfahrt 2025
In diesem Jahr haben erneut 13 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit Frau Böhmert und Herrn Kolbe am „Workcamp“ auf dem Achorhof über Christi Himmelfahrt teilgenommen – eine Erfahrung, die uns allen wieder viel Freude bereitet hat und ein schönes Gefühl, als alte Klassengemeinschaft noch einmal zusammenzukommen.
Am Mittwochmorgen ging es direkt nach der ersten Stunde zum Theo. Unser gesamtes Gepäck wurde dankenswerterweise von der Mutter einer Mitschülerin mit dem Auto zum Hof transportiert – eine große Erleichterung!
Wir selbst fuhren mit dem RE4 zum Bahnhof Thyrow. Trotz kleiner Herausforderungen auf dem Weg kamen wir am frühen Nachmittag gut gelaunt auf dem Achorhof an, wo wir schon von Frau Spiekermann und Frau Paulin herzlich empfangen wurden.
Ein besonderes Ereignis gab es gleich zu Beginn: Bereits am ersten Tag besuchte uns ein Reporter von der Erzbistumszeitung „Tag des Herrn“ , der sich für unser Projekt und das Engagement von Jugendlichen interessierte. Sein Besuch machte vielen von uns nochmals deutlich, wie besonders dieses Projekt ist – nicht nur für uns selbst, sondern auch als Beitrag für die Gemeinschaft und den Erhalt des Hofes.
Nach dem Entladen des Gepäcks und dem Einrichten unserer Schlafplätze – einige im Zelt, andere im gemütlich hergerichteten Obergeschoss des ehemaligen Pferdestalls und auch in der Kapelle – erhielten wir eine kurze Einführung in die anstehenden Aufgaben. So konnten wir bereits am ersten Tag mit der Arbeit beginnen und uns einbringen.
Die kommenden Tage folgten einem klaren Rhythmus: Morgens erwartete uns ein Frühstücksbüffet mit Kaiserschmarrn, Haferbrei, Brötchen und Joghurt. Häufig wurden auch frische Zutaten direkt vom Hof verwendet. Danach starteten wir in kleinen Gruppen mit der Arbeit. Unsere Aufgaben waren vielseitig: Beete wurden von Unkraut befreit, umgegraben und neu bepflanzt, die Wände im Innenraum der Scheune frisch gestrichen, alte Zäune erneuert und Bäume gefällt. Auch kleinere Garten- und Reparaturarbeiten standen auf dem Programm. Dabei lernten wir viel über Pflanzenpflege und den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen – stets unterstützt durch Bernhard vom Hof-Team und Frau Spiekermann sowie ihrer Begeisterung für die Natur, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen.
Für unsere Verpflegung sorgten wir in dieser Zeit selbst. Unter der Anleitung von Frau Böhmert wurde gemeinsam gekocht. Jeden Tag halfen wechselnde Teams bei der Essenszubereitung und beim Abwasch.
Natürlich kam auch die Freizeit nicht zu kurz: Zwischen den Arbeitszeiten sowie am Abend konnten wir das weitläufige Gelände oder die Umgebung nutzen. Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Abschlussabend am Lagerfeuer mit Marshmallows, Gesang und Gesprächen unter dem Sternenhimmel.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Böhmert und Herrn Kolbe, die uns in ihrer Freizeit begleitet und unterstützt haben – ohne sie wäre diese besondere Zeit nicht möglich gewesen. Auch dem früheren Elternvertreter, der am Abreisetag den Rücktransport zum Bahnhof übernahm und sowohl uns als auch unser Gepäck sicher dorthin brachte, gilt unser Dank – das war eine große Hilfe zum Abschluss unseres Workcamps!
Für die Übernahme unserer Übernachtungskosten bedanken wir auch sehr beim Förderverein der Schule.
Wir alle nehmen viele schöne Erinnerungen und Erfahrungen mit und freuen uns, dass wir im alten Klassenverband noch einmal so eng zusammen sein konnten.
Charlotte Jannasch, 2. Sem.