Aktuelles
Der Landesverband Berlin-Brandenburg des Deutschen Altphilologenverbandes hat 2025 den 19. Wettbewerb „Lebendige Antike“ ausgerufen. Das Thema lautete „Escape Ro(o)m“: Entwickelt ein Escape-Spiel zu einem Thema aus dem Latein- und/oder Griechischunterricht!
SPORTFEST UND FUSSBALLTURNIER AM 21.7.2025
Das Runde durfte bei uns auch diesen Sommer ins Eckige. ⚽️ Trotz Regens und Unwetterdrohungen ließ sich die KSL heute nicht davon abbringen, ihr jährliches Sportfest motiviert zu begehen. 🤩 Von diversen sportlichen Angeboten wie Spikeball oder Speedminton, über einen gemeinschaftlichen Lauf inklusive Abzeichens, bis hin zum leidenschaftlichen Fußballturnier heizten wir auch am Ende dieses intensiven Schuljahres die Bude der Hans-Rosenthal-Anlage ein. Denn Aufgeben ist für uns keine Option! 🔥
BESUCH DER 9B IN DER REDAKTION DER T-ONLINE
„Pressefreiheit heißt, die Wahrheit veröffentlichen zu können, auch wenn sie niemand hören will.“
Mit diesem Satz hat unsere Klasse 9b einen von der t-online ausgeschriebenen Wettbewerb zum Thema „Pressefreiheit“ gewonnen, was uns mit doppeltem Stolz erfüllt:
Zum einen wurde unser Gewinnersatz zum jährlichen Tag der Pressefreiheit Anfang Mai berlinweit auf den Ströer Public Infoscreens veröffentlicht! 🤩
Zum anderen durften wir gestern die Redaktion der t-online in Berlin Mitte persönlich besuchen und hautnah erleben, wie Journalisten arbeiten. Von der Politik bis zum Sport haben wir diverse Ressorts kennengelernt und erlebt, wie eine Tagesthemenkonferenz abläuft.
Außerdem durften wir erfahren, wie Nachrichten und Podcasts entstehen - sowohl inhaltlich als auch technisch. Zudem haben wir gelernt, wie KI-Tools im Journalismus produktiv genutzt werden, und durften dabei selbst kreativ werden. Schließlich durften wir sogar mit dem Chefredakteur Florian Harms und der Textchefin Heike Vowinkel höchstpersönlich über Pressefreiheit sprechen und über die Funktionen der Presse diskutieren. Und Rolf, der Bürohund, hat uns ein paar zuckersüße Momente beschert. 💕
Michaela Fischer, der Büroleitung der Chefredaktion, danken wir herzlich für die Organisation dieses so lehrreichen und interessanten Tages, an dem unsere Schülerinnen und Schüler so viel lernen und erleben durften. 🙏🏼
Kurzum: Ein toller Tag, für den wir sehr dankbar sind! 😊
Am 20. Mai 2025 war die diesjährige Verleihung für den Bundesfremdsprachenwettbewerb.
Wir: Yara, Luisa, Chiara, Eva , Chloë und Alma aus der 9c, erhielten eine Einladung und hatten so die Chance zur Preisverleihung zu gehen.
Wir hatten zuvor einen Beitrag eingereicht, in dem es um Freundschaft zwischen verschiedenen Kulturen ging.
Bei der Preisverleihung erwarteten uns tolle Werke aus den Fachbereichen Französisch, Spanisch, Latein und Englisch.
Uns wurden die jeweils 1. Platzierten vorgestellt und diese informierten uns über Preise und Möglichkeiten sich sprachlich weiterzuentwickeln. Für uns war es ein tolles Erlebnis, sich weiterführend mit der französischen Sprache zu beschäftigen und wir konnten an vielen neuen Eindrücken gewinnen.
Der Wettbewerb, der jedes Jahr stattfindet, stärkt das Interesse an der französischen Sprache und Kultur. Dabei geht es nicht nur um Grammatik und Wortschatz, sondern auch um Kreativität und interkulturelles Verständnis. In verschiedenen Altersgruppen und Schwierigkeitsstufen zeigten die Teilnehmenden ihr Können in mündlichen Aufgaben.
Daher können wir Euch empfehlen, an dem Einzel-oder Gruppenwettbewerb auch im nächsten Jahr teilzunehmen.
Mathecamp 2025 - was kann es Schöneres geben
…freiwillig drei Tage Mathe? Wer macht denn sowas?
Ohja, an der Liebfrauenschule hat das gute Tradition…schon seit 16 Jahren organisieren die Mathelehrkräfte Gudrun Tisch und Holger Lach mit großem Elan diese wunderbare Veranstaltung, in der es keine Nerds gibt, sondern nur mathebegeisterte junge Menschen, die voller Freude und in toller Gemeinschaft unkompliziert, engagiert und mit viel Witz, Spaß und Intelligenz diese drei Tage miteinander verbringen.
Wir als Latein Leistungskurs haben am Samstag, dem 28.06. die „Lange N8 der Wissenschaften“ in der Humbolt-Universität besucht. Dabei haben wir uns besonders mit der Klassischen Philologie und römischer Geschichte und Kultur auseinandergesetzt.
Ein ganz besonderes Highlight war für uns das gemeinsame Convivium, das römische Gastmahl, mit vielen traditionellen römischen Speisen und Getränken. Selbst ein Liegesofa, das Triclinium, und schöner Kopfschmuck waren vorhanden - so wie es zum damaligen Convivium gehörte.
Herzliche Einladung zu unserem Sommerkonzert!
Am 30.06.25 präsentieren um 18:30 Uhr Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sowie Lehrkräfte ihr musikalisches Können und freuen sich über zahlreiches Publikum!
Zu hören sein werden die Streicherklassen, Mittelstufen-, Kammer-, Lehrkräfte- und Großer Chor sowie DIE BAND, der MuZ-Kurs und das Orchester.
Wir freuen uns über euer und Ihr Kommen!
Workcamp Achorhof über Himmelfahrt 2025
In diesem Jahr haben erneut 13 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit Frau Böhmert und Herrn Kolbe am „Workcamp“ auf dem Achorhof über Christi Himmelfahrt teilgenommen – eine Erfahrung, die uns allen wieder viel Freude bereitet hat und ein schönes Gefühl, als alte Klassengemeinschaft noch einmal zusammenzukommen.
Reise nach Paris
Vom 2. bis zum 6. Juni waren wir, der Zusatzkurs Film / zweites Semester in Paris.
Dort durften wir am Festival des Internationalen Filmbildungsprogramms ‚Le cinéma, cent ans de jeunesse‘ teilnehmen und unseren Kurzfilm ‚der Bruch‘ präsentieren. In der Sorbonne wurden insgesamt 31 Kurzfilme von Jugendlichen gezeigt und im Anschluss an jede Präsentation gab es ein gegenseitiges Feedback.
Unsere Spende an die Kältehilfe.
Am Wandertag Anfang März 2025 ist die Klasse 8d zur Suppenküche/Kältehilfe der Evangelischen Kirche Charlottenburg/Wilmersdorf am Lietzensee gegangen.
Dort haben wir uns in Gruppen aufgeteilt, um zu helfen. Ein paar haben bei einer Kleiderausgabe geholfen, andere haben das Mittagessen ausgeteilt, und eine weitere Gruppe hatte Kuchen mitgebracht und diesen auch ausgeteilt.
Die letzte Gruppe hat den Leuten, die dort zum Essen kamen, Gesellschaft geleistet, mit ihnen ein Spiel gespielt oder sich einfach nur unterhalten. Es waren sehr nette und interessante Unterhaltungen dabei und wir glauben, die Leute haben sich gefreut. Wir und unsere Klasse hatten einen sehr positiven Eindruck. Also haben wir drei uns noch am selben Tag überlegt, dass unsere Klasse eine Spende abgeben könnte. Daraufhin haben wir unsere Idee mit unserer Klasse geteilt und schnell viele Spenden gesammelt.
Am 31. März in der großen Pause sind wir drei dann also mit sechs Tüten Kleidung und einer Geldspende, zusammen mit Herrn Lobeda zu der Suppenküche/Kältehilfe der Evangelischen Kirche Charlottenburg/ Wilmersdorf gegangen, um die gesammelten Spenden persönlich zu übergeben.
Dort angekommen haben wir die Kleidung an die „Kleine Boutique“ gegeben und die Geldspende der Leiterin Hanna Meyer persönlich übergeben. Sie haben sich sehr gefreut und waren sehr dankbar.
Nach einer kurzen Unterhaltung haben wir uns wieder auf den Rückweg gemacht.
Es war eine sehr gute Erfahrung für uns. Das Gefühl, dass man Menschen helfen und sie ein bisschen glücklich machen kann, ist sehr schön.
Carla, Esther, Malou (aus der 8d)
"Jugend trainiert für Olympia" - Tischtennis
… es wurde wieder geschmettert, der Ball in unglaubliche Rotationen versetzt, gekämpft.
Es wurde gezittert, gejubelt, getrauert, verloren, gewonnen und letztlich froh und bereichert auf diese tollen Wettkampftage "Jugend trainiert für Olympia" zurückgeblickt - es hat wieder Spaß gemacht!
3. Platz beim Basketballturnier der katholischen Oberschulen Berlins
Am 30. Januar 2025 nahm unsere Schule am Basketballturnier der katholischen Oberschulen in der Sporthalle der Theresienschule teil.
Unsere Mannschaft setze sich aus elf Mädchen und Jungen aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 zusammen und wurde von zwei Schülern aus dem 2. Semester als Coaches unterstützt. Neben der gastgebenden Mannschaft der Theresienschule nahmen noch Teams der Salvator-Schule und des Bernhardinums aus Fürstenwalde an dem Turnier teil.
Nach fünf intensiven Spielen belegte unser Team den 3. Platz.
Der Kleidertausch („Clothes Swap“) der KSL
Kennst du das auch: Du öffnest deinen Kleiderschrank, der zwar aus allen Nähten platzt, aber dennoch kein zufriedenstellendes Outfit hergibt? Du guckst über Klamottenberge von Shirts, Hosen und Pullis, die du schon Ewigkeiten nicht mehr anhattest, obwohl sie noch gut aussehen? Wir, der Englisch-LK3 aus dem 4. Semester, haben uns im vergangenen Halbjahr mit dem Thema Saving the Planet ausführlich beschäftigt. Hierbei reichte es uns nicht, bloß über Umweltschutz zu sprechen, sondern wir wollten als Schulgemeinschaft ebenso unseren Beitrag leisten.
Als wir uns genauer mit Bedingungen der Herstellung von Klamotten, besonders in der Fast Fashion-Industrie, beschäftigten, fiel uns allen auf, wie viele Kleidungsstücke wir in unseren Schränken haben, die wir nicht mehr tragen, die aber dennoch für den weiteren Gebrauch geeignet sind.
Gemeinsam kamen wir auf die Idee, einen Kleidertausch zu organisieren, bei dem jeder seine „alten“ Klamotten mitbringt, um ihnen eine zweite Chance zu geben.
Wie aus einer anderen Welt- zum Vortrag von Pater Gregor Schmidt im Juni 2024
Es kommt nicht oft vor, dass zwei ganze Jahrgänge still und aufmerksam den Ausführungen eines Referenten lauschen und sich von dem Geschehen in der Bildpräsentation komplett in den Bann ziehen lassen. Genau das ist jedoch Pater Gregor Schmidt mit seinem Vortrag „Ein Berliner als Comboni-Missionar im Südsudan“ am 10.06.2024 in der Liebfrauenschule Berlin gelungen.
Meine Erfahrung in Taizé:
Als wir in Taizé ankamen, lernten wir den Ablauf der Woche kennen. Jeden Morgen, Mittag und Abend fanden Gottesdienste statt. Zwischen den Gottesdiensten diskutierten wir in Bibelgruppen über Textstellen, trafen uns in kleinen Gruppen innerhalb unserer Reisegruppe (sogenannte Steingruppen) und übernahmen Aufgaben in Taizé, wie zum Beispiel Tee ausschenken. Jeder Gottesdienst beinhaltete anstelle einer Predigt zehn Minuten Stille. Da ich aus einer evangelischen Kirche komme, die einen Schwerpunkt auf die Predigt legt, war diese Stille für mich ungewohnt, aber auch eine interessante neue Erfahrung.
FILMER L'AUTRE
Filmvorführungen des Zusatzkurses in Lissabon und Berlin
'Filmer l'autre', das Fremde, das Andere filmen, das war diesjähriges Thema des internationalen Filmbildungsprogramms 'Le Cinéma, cent ans de jeunesse', mit dem sich die SchülerInnen des Zusatzkurses Film intensiv auseinandergesetzt haben.
Das Fremde bedeutete für sie, Bereiche und Orte aufzusuchen, die ihnen unbekannt waren, Kontakte zu Menschen herzustellen und sie und ihre Handlungen über einen längeren Zeitraum filmisch zu begleiten.
Ein Jahr lang haben die SchülerInnen Erfahrungen in der Kirche, einem Blumenladen, einer Unterführung, der Oper und einer Restaurierungswerkstatt gemacht und dabei nicht nur das Fremde beobachtet, sondern sind selbst als Fremde in unbekannte Zusammenhänge eingedrungen.
Jugendwettbewerb Informatik 2024
Wir haben als AG erfolgreich am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen und uns teilweise für die letzte Runde qualifiziert. Beim Jugendwettbewerb Informatik lernt man die Blockprogrammierung durch einfache Aufgaben, die einem die Prinzipien näherbringen und im Wettbewerb getestet werden können. Die erste Runde war dabei sehr einfach, aber die zweite Runde war schon schwieriger.
Wir gratulieren Emil Ruland zur erfolgreichen Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein Solo 2023/24. Insgesamt hatten sich fünf Schüler aus den 10. Klassen in ihrer Freizeit auf den anspruchsvollen Wettbewerb vorbereitet, der unter dem Thema „Die Stadt Rom in der Antike“ Ende Januar 2024 stattfand. Es gab verschiedene Aufgaben: Übersetzung, Hörverstehen, kreative Formate wie „Res et Verba“ und „Vom Wort zum Text“.
Zitat: „Es war mir eine große Freude, am diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen! Besonders toll fand ich, dass beim Wettbewerb Aufgabenformate vorkamen, die man aus dem Lateinunterricht in der Schule noch gar nicht kannte: So gab es z.B. ein lateinisches Hörverstehen oder einen italienischen Text, zu dem man – nur basierend auf den eigenen Lateinkenntnissen – Fragen beantworten musste. Auch die Vorbereitung auf den Wettbewerb hat Spaß gemacht; hierbei konnte ich viel Neues über die Stadt Rom lernen.“
Leon Franken (Abiturient) und Cornelius Ley (8. Klasse):
Grandiose Erfolge bei bundesweiten Mathematikwettbewerben - zwei Schüler der KSL ganz vorne
Mathecamp 2024 – diesmal im Sommer!
Eigentlich ist der Ablauf des Mathecamps immer gleich. Dieses Jahr gab es aber eine wesentliche Neuerung: Erstmals fuhren wir, also 50 mathematikaffine Schülerinnen und Schüler der KSL aller Jahrgangsstufen, vier Mathelehrerkräfte (Frau Tisch, Herr Lach, Frau Hämmerling und Herr Behzadi) und viele Ehemalige, die als Workshopleiter und Küchenchefs zu uns stießen, nicht gleich nach den Winterferien ins Camp, sondern erst Ende Mai.