Aktuelles
Wir wünschen ein frohes Chanukka - und wir stehen an der Seite unserer jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen!
Am 28. September 2023 absolvierten unsere Schülerinnen und Schüler einen Spendenlauf für Waisenkinder in Meki/Äthiopien und haben gemeinsam beeindruckende 10.000 Euro "erlaufen". Für die Fundacion Pablo Horstmann nahm Frau Monika Horstmann den symbolischen Spendenscheck entegegen, der in das Stiftungsprogramm "Let Children Study" einfließen wird.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und allen Sponsoren für ihr herausragendes soziales Engagement.
Die Katholische Schule Liebfrauen unterstützt seit 2018 die Arbeit von A Bleistift FOR EVERYONE als Partnerschule. Alle Neuzugänge erhalten als Willkommens-geschenk einen Kooperationsbleistift und einen unserer Blöcke. Am Tag der offenen Tür informieren engagierte Schüler und Schülerinnen der Katholischen Schule Liebfrauen über die Bildungsverhältnisse in Entwicklungsländern und tragen mit dem Verkauf unserer Produkte dazu bei, diese Verhältnisse zu verbessern.
Nach den ersten aufregenden Wochen an einer neuen Schule mit neuen Lehrern und neuen Mitschülern war es so weit: die TRO-Fahrt stand an, auf der wir uns besser kennenlernen sollen.
Am Freitag den 13.10. versammelten sich die Jahrgangsstufen 9 bis 12 zu einer interreligiösen Andacht für alle Opfer des Terrors und für den Frieden im Nahen Osten.
Am 15.10.2023 fand in den Kammerspielen des Deutschen Theaters die Gala der freien Schulen statt – und wir waren dabei!
Treffpunkt um 4: 55 Uhr am Hauptbahnhof auf dem Abfahrtsgleis des ICE 71
…neunundzwanzig müde, aber erwartungsvolle Schüler*innen und drei Lehrkräfte treffen am Berliner Hauptbahnhof ein: Los geht´s nach Freiburg und dann noch weiter mit dem Bus bis nach Taize. …14 Stunden Fahrt liegen vor uns.
Von 4.9. bis zum 8.9.2023 war die Klasse 10b in Helmstedt (Niedersachsen) auf TRO. Dabei haben uns Frau Böhmert und Herr Kolbe begleitet. Das Programm ist, auch wenn es für manche etwas viel war, allgemein gut angekommen.
Nachdem der Großvater zurück nach Kroatien gezogen ist, erbt Luca seine Wohnung. Natürlich muss es eine Einweihungsfeier mit Freunden und Freundinnen geben! Aber wie reagiert Luca, als er mehr und mehr die Kontrolle über seine Wohnung verliert?
An diesem sonnigen Sonntag haben wir einen Ausflug in die Katholische Schule Liebfrauen gemacht. Dort haben MusikerInnen aus der Eltern- und auch Lehrerschaft ein Benefizkonzert zu Gunsten der Pilgerfahrt der Kath. Schule Liebfrauen nach Rom gegeben.
Wir sind eine Gruppe aus 13 Jugendlichen und haben im Rahmen einer schulischen Projektwoche das Segelfliegen kennengelernt. Der LSC Kranich hat uns herzlich bei sich willkommen geheißen und in den Alltag eines Segelfliegers mitgenommen. Wir waren bei unserer Ankunft auf dem riesigen Segelflugplatz in Neuruppin sehr gespannt und voller Vorfreude auf unseren ersten Flug. Nach einem kurzen Briefing, in dem wir den generellen Tagesablauf erfuhren und das Wetter besprachen, machten wir uns auf den Weg zu einer weißen Halle, in der die Segelflugzeuge gelagert werden.
Am Montag, 19. Juni 2023, fand in der Aula des Goethe-Gymnasiums in Wilmersdorf die Preisverleihung des Wettbewerbs „Lebendige Antike“ statt. Thema dieses Wettbewerbs war „Wir präsentieren: Die griechisch-römische Welt!“ - Nehmt euren Unterricht in die eigenen Hände und gestaltet ein besonderes Lernerlebnis für eure Klasse bzw. euren Kurs!
Mittwoch, 07.06.2023
Nach einer angenehmen und erstaunlich flotten Zugfahrt erreichten wir pünktlich den Hamburger Hauptbahnhof. Da wir das citynahe A&O-Hotel erst gegen 15:00 Uhr beziehen konnten, haben wir nur schnell dort unser Gepäck deponiert, um sofort mit dem umfangreichen Exkursionsprogramm zu beginnen. Nach einer kurzen Stärkung in einem Hamburger Café haben wir unsere Stadttour zum Thema „historische Stadtentwicklung“ an der Binnenalster begonnen und sind von da aus zum Rathaus und Rathausplatz gelaufen. Auf diesem Weg konnten wir einige Aspekte der historischen Stadtentwicklungsphasen hautnah erleben. Nach einem kurzen mittäglichen Stopp in einer Pizzeria erwartete uns der nächste umfangreiche Programmpunkt: die Deichstraße. Sie ist eine der ältesten Straßen der Handelsstadt mit wunderbaren Fachwerkhäusern und zeugt von der merkantilen Gründungsphase Hamburgs.
Liebe Schulgemeinschaft: Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Ehemalige und Freunde der Liebfrauenschule!
Ein spannendes und bislang erstmaliges Konzertereignis wird in wenigen Wochen in der Aula der Liebfrauenschule stattfinden: unser erstes Salonkonzert, das dank der Initiative und Beteiligung zahlreicher Berufsmusiker:innen in der Elternschaft der KSL am Sonntag, dem 18. Juni, um 16 Uhr für eine abwechslungsreiche und unterhaltsame musikalische Stunde sorgen wird. Zugleich möchte das Konzert als Benefizkonzert unsere geplante Romfahrt für 2024 finanziell unterstützen: Der Eintritt für knapp 60 Minuten professionelle Musikdarbietungen ist also frei, Spenden sind herzlich willkommen.
Herzliche Einladung zum Sommerkonzert der KSL am Dienstag, 27.06.23 um 18:30 Uhr!
Es ist der 26.05.2023 als wir neben der „Station Z“, der Vernichtungsanlage das „Vater unser“ beten. „Führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.“ Diese Bitte hört sich hier so bittersüß an, an einem Ort, an dem nicht einmal fünf Meter entfernt unschuldige Menschen erschossen, vergast und verbrannt wurden.
Eine unglaubliche Erfahrung! Hunderte überragende Tischtennisspieler*innen, aus den 16 Bundesländern Deutschlands, sind zwei Tage lang gegeneinander angetreten. Und die katholische Schule Liebfrauen war mit 6 Spielerinnen dabei!!
Nachdem wir uns als bestes Mädchenteam ganz Berlins bewiesen hatten, durften wir an dem Bundesfinale teilnehmen. Unser erster Eindruck: WOW!!!!
Bericht von: Anastasia Bürger, Johanna Kim(9b)
Ankunft – erster Tag
Nachdem wir sechs Stunden Schule hinter uns hatten, sind wir etwas aufgeregt und erwartungsvoll gemeinsam samt Gepäck mit Herrn Kolbe und Frau Böhmert zum Achorhof in Märkisch Wilmersdorf gefahren. Zunächst haben wir die U-Bahn genommen und sind dann vom Kaiserdamm bzw. Messe Nord bis Südkreuz gefahren. Von dort ging es dann mit dem RE 4 weiter. Nach der Ankunft in Thyrow sind wir etwa 40 Minuten gelaufen, bis wir endlich am Ziel ankamen.
„Nach Cottbus führt euch diese Bahn…“ - so hätte der Text der Drei Knaben aus Mozarts „Zauberflöte“ für die 7a wohl abgewandelt werden können:
Bei einem Opern- und Konzerttrip ins Staatstheater Cottbus hatten die Schüler:innen der 7a die Gelegenheit, sich abends die wohl berühmteste Oper der Welt, „Die Zauberflöte“ von W.A. Mozart, sowie am nächsten Tag ein Schülerkonzert zum Thema „Filmmusik“ anzuschauen bzw. anzuhören.


















