Aktuelles
Wie aus einer anderen Welt- zum Vortrag von Pater Gregor Schmidt im Juni 2024
Es kommt nicht oft vor, dass zwei ganze Jahrgänge still und aufmerksam den Ausführungen eines Referenten lauschen und sich von dem Geschehen in der Bildpräsentation komplett in den Bann ziehen lassen. Genau das ist jedoch Pater Gregor Schmidt mit seinem Vortrag „Ein Berliner als Comboni-Missionar im Südsudan“ am 10.06.2024 in der Liebfrauenschule Berlin gelungen.
Meine Erfahrung in Taizé:
Als wir in Taizé ankamen, lernten wir den Ablauf der Woche kennen. Jeden Morgen, Mittag und Abend fanden Gottesdienste statt. Zwischen den Gottesdiensten diskutierten wir in Bibelgruppen über Textstellen, trafen uns in kleinen Gruppen innerhalb unserer Reisegruppe (sogenannte Steingruppen) und übernahmen Aufgaben in Taizé, wie zum Beispiel Tee ausschenken.
Jeder Gottesdienst beinhaltete anstelle einer Predigt zehn Minuten Stille. Da ich aus einer evangelischen Kirche komme, die einen Schwerpunkt auf die Predigt legt, war diese Stille für mich ungewohnt, aber auch eine interessante neue Erfahrung.
FILMER L'AUTRE
Filmvorführungen des Zusatzkurses in Lissabon und Berlin
'Filmer l'autre', das Fremde, das Andere filmen, das war diesjähriges Thema des internationalen Filmbildungsprogramms 'Le Cinéma, cent ans de jeunesse', mit dem sich die SchülerInnen des Zusatzkurses Film intensiv auseinandergesetzt haben.
Das Fremde bedeutete für sie, Bereiche und Orte aufzusuchen, die ihnen unbekannt waren, Kontakte zu Menschen herzustellen und sie und ihre Handlungen über einen längeren Zeitraum filmisch zu begleiten.
Ein Jahr lang haben die SchülerInnen Erfahrungen in der Kirche, einem Blumenladen, einer Unterführung, der Oper und einer Restaurierungswerkstatt gemacht und dabei nicht nur das Fremde beobachtet, sondern sind selbst als Fremde in unbekannte Zusammenhänge eingedrungen.
Jugendwettbewerb Informatik 2024
Wir haben als AG erfolgreich am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen und uns teilweise für die letzte Runde qualifiziert. Beim Jugendwettbewerb Informatik lernt man die Blockprogrammierung durch einfache Aufgaben, die einem die Prinzipien näherbringen und im Wettbewerb getestet werden können. Die erste Runde war dabei sehr einfach, aber die zweite Runde war schon schwieriger.
Wir gratulieren Emil Ruland zur erfolgreichen Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein Solo 2023/24. Insgesamt hatten sich fünf Schüler aus den 10. Klassen in ihrer Freizeit auf den anspruchsvollen Wettbewerb vorbereitet, der unter dem Thema „Die Stadt Rom in der Antike“ Ende Januar 2024 stattfand. Es gab verschiedene Aufgaben: Übersetzung, Hörverstehen, kreative Formate wie „Res et Verba“ und „Vom Wort zum Text“.
Zitat: „Es war mir eine große Freude, am diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen! Besonders toll fand ich, dass beim Wettbewerb Aufgabenformate vorkamen, die man aus dem Lateinunterricht in der Schule noch gar nicht kannte: So gab es z.B. ein lateinisches Hörverstehen oder einen italienischen Text, zu dem man – nur basierend auf den eigenen Lateinkenntnissen – Fragen beantworten musste. Auch die Vorbereitung auf den Wettbewerb hat Spaß gemacht; hierbei konnte ich viel Neues über die Stadt Rom lernen.“
Leon Franken (Abiturient) und Cornelius Ley (8. Klasse):
Grandiose Erfolge bei bundesweiten Mathematikwettbewerben - zwei Schüler der KSL ganz vorne
Mathecamp 2024 – diesmal im Sommer!
Eigentlich ist der Ablauf des Mathecamps immer gleich. Dieses Jahr gab es aber eine wesentliche Neuerung: Erstmals fuhren wir, also 50 mathematikaffine Schülerinnen und Schüler der KSL aller Jahrgangsstufen, vier Mathelehrerkräfte (Frau Tisch, Herr Lach, Frau Hämmerling und Herr Behzadi) und viele Ehemalige, die als Workshopleiter und Küchenchefs zu uns stießen, nicht gleich nach den Winterferien ins Camp, sondern erst Ende Mai.
Es ist 6:30 Uhr morgens an einem Sonntag, der Wecker klingelt, müde stehe ich auf und mache mich fertig. Kurz darauf verlasse ich das Haus, um mich auf den Weg nach Pankow zu machen.
Insgesamt nahmen 505 Schülerinnen und Schüler der KSL an der Juniorwahl zum Europäischen Parlament teil.
447 gültige Stimmen wurden abgegeben.
Ein großer Dank gilt den Teilnehmenden der Politik-Kurse für die reibungslose Durchführung der Wahl!
Workcamp auf dem Achorhof in Märkisch Wilmersdorf (8. – 11. Mai 2024)
19 Schülerinnen und Schüler unserer Klasse (10b) haben in diesem Jahr wieder an einem „Workcamp“ auf dem Achorhof teilgenommen, den wir mit Frau Böhmert und Herrn Kolbe über Christi Himmelfahrt besucht haben. Dort konnten wir uns vielen interessanten Aufgaben stellen und eine tolle Zeit verbringen!
Großer Erfolg beim Europäischen Wettbewerb!
Florentine Alder (12. Klasse) hat einen Bundespreis beim 71. Europäischen Wettbewerb gewonnen.
Mit einem Poetry-Text zum Thema „Europa (un)limited“ setzte sich Florentine gegen zahlreiche Teilnehmende durch. Bundesweit wurden knapp 20.000 Beiträge eingereicht.
Bundesfinale 2024 – WK II Mädchen
Am 24.04 und 25.04 2024 nahmen sieben Mädchen der Katholischen Schule Liebfrauen am Tischtennis-Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ teil, nachdem sie das Landesfinale in Berlin gewonnen hatten. Sie spielten in der Wettkampfklasse 2, also sogar eine Altersklasse "zu hoch".
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebes Lehrerkollegium,
erinnert ihr euch? Im Januar 2022 hatte der ehemalige Leistungskurs Religion für die Pflanzung von Bäumen auf dem Schulhof Geld gesammelt. Leider konnte eine Pflanzung auf dem Schulgelände nicht realisiert werden, woraufhin sich der LK an das Projekt „Stadtbäume für Berlin“ gewandt hat.
Im Dezember 2022 wurden dann zwei Linden auf dem Mittelstreifen der Reichsstraße auf Höhe der Aral-Tankstelle gepflanzt, die beiden Bäume stehen etwas voneinander entfernt.
Sie sind inzwischen gut angewachsen und wenn ihr mögt, könnt ihr nun über die Jahre verfolgen, wie sie heranwachsen : )
Mit allen guten Wünschen
Christa Franik (für den ehemaligen LK Religion)
Am Dienstag, den 5. März 2024, haben wir als KSL mit großer Unterstützung des Leistungskurses Religion unter Leitung von Herrn Brinkhoff ein Zeichen gesetzt und das möchten wir mit euch teilen.
Die Schüler*innen der 5.-8. Klasse haben auch im letzten Herbst zahlreich am Heureka Wettbewerb Mensch und Natur teilgenommen.
Erfolgreiche Helfer der Weihnachtswichtel: KSL gewinnt wieder einen Schulpreis bei Mathe im Advent – aber nicht nur den ...
Die Adventszeit – die Zeit der Vorfreude auf Weihnachten. Ein Adventskalender mit Türchen, hinter denen sich hübsche Bilder oder Schokolade verstecken, gehört für die meisten Kinder mit dazu. Viele Schülerinnen und Schüler der KSL können sich die Adventszeit aber auch schon nicht mehr ohne Mathematik vorstellen: Bei Mathe im Advent findet man hinter den „digitalen“ Türchen jeden Tag eine Knobelaufgabe. Meist müssen wichtige Probleme der Wichtel vom Nordpol gelöst werden.
Das Erzbistum Berlin sucht zum 01.01.2026 eine/einen
Psycholog:in (w/m/d) als Schulpsycholog:in für das
Förderzentrum St. Hildegard (33 Stunden)
sowie das kath. Gymnasium Liebfrauen (6 Stunden)
Beschäftigungsumfang insgesamt: 100%
Eine Ausführliche Beschreibung des Jobangebots finden Sie hier:
Das Erzbistum Berlin sucht zum 01.02.2026 eine
stellvertretende Schulzentrumsleitung (Arbeitsschwerpunkt ISS)
für das
Katholisches Schulzentrum Sankt Marien: Gymnasium und ISS
Donaustr. 58, 12043 Berlin (Neukölln)
(Vollzeit, Funktionsstelle zunächst befristet)
Eine Ausführliche Beschreibung des Jobangebots finden Sie hier:
Das Erzbistum Berlin sucht ab sofort
Lehrkräfte (w/m/d) in dem Fach Mathematik Sek I/II
für das
Katholisches Schulzentrum Sankt Marien: Gymnasium und ISS
Donaustr. 58, 12043 Berlin (Neukölln)
(Vollzeit oder Teilzeit) Eine Ausführliche Beschreibung des Jobangebots finden Sie hier:
Der Berliner Wirtschaftsführerschein ist eine Veranstaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10, die Interesse am Thema Wirtschaft und Finanzen zeigen.
In einem sehr feierlichen Rahmen wurden am 17.12.23 im Maltesersaal in Charlottenburg die neuen Malteser Schulsanitäter gesegnet und in ihren Dienst entsandt. Ferner wurden auch die neuen Gruppenleiter berufen.
Mit großer Freude gratulieren wir Alma (8d), Helene (8a), Mirella (8a), Lilith (8a) und Philipp (8a) zu ihren bestandenen Prüfungen und ihrer neuen Aufgabe.
Die Lange Nacht der Mathematik ist ein deutschlandweiter Mathematikwettbewerb für Schüler und Schülerinnen von der 5. bis zur 13. Klasse.



















