Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es an der KSL eine Klasse bzw. einen Zug, in der alle Schüler:innen ab dem 9. Jahrgang ein privates iPad im Unterricht benutzen.

  • Die sinnvolle klassenweite Nutzung von privaten iPads im Unterricht bietet zahlreiche Chancen für einen modernen, individualisierten und medienkompetenten Schulalltag. Durch die Integration digitaler Geräte in den Unterricht wird nicht nur der Umgang mit Technik gefördert, sondern auch das Lernen selbst effizienter und motivierender gestaltet.
  • Damit dies gelingt, ist es entscheidend, dass jeder Schüler ein eigenes iPad besitzt – nur so kann das volle Potenzial dieser Lernmethode ausgeschöpft werden. Die Schüler:innen erhalten alle Schulbücher als eBook und machen in der Regel alle Mitschriften digital mit einem zum iPad kompatiblen Stift. Somit sind alle nötigen Dinge stets parat und strukturiert einsehbar. 
  1. Individualisiertes Lernen:
    Mit einem eigenen iPad kann jeder Schüler in seinem individuellen Tempo lernen. Lern-Apps wie „Anton“, „Kahoot!“ oder „GeoGebra“ ermöglichen es, gezielt an persönlichen Schwächen zu arbeiten oder zusätzliche Herausforderungen anzunehmen. Während der eine noch Aufgaben zur Wiederholung löst, kann der andere bereits fortgeschrittene Inhalte bearbeiten. Diese Differenzierung wäre mit gemeinsam genutzten Geräten nur schwer umzusetzen.

  2. Kreative Gestaltung von Projekten:
    Das iPad eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur kreativen Arbeit im Unterricht. Schüler können Präsentationen mit Keynote erstellen, Erklärvideos mit iMovie drehen oder digitale Plakate mit Canva gestalten. Dabei entwickeln sie nicht nur Fachwissen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Mediengestaltung und Präsentationstechniken. Ein eigenes Gerät fördert die kontinuierliche Arbeit an Projekten – auch außerhalb des Unterrichts.

  3. Direkter Zugriff auf digitale Schulmaterialien:
    Digitale Schulbücher, Arbeitsblätter, Notizen und Recherchetools sind mit dem iPad jederzeit verfügbar. Die Nutzung unserervom Bistum zur Verfügung gestellten Lernplattform (WebWeaver), sowie Microsoft 365, oder Apple Schoolwork erleichtert die Organisation des Schulalltags und spart Zeit. Wenn jeder Schüler sein eigenes iPad hat, entfällt das lästige Austeilen von Papierkopien, und die Schüler können orts- und zeitunabhängig lernen – auch im Krankheitsfall oder bei Distanzunterricht.

Insgesamt ist es für einen funktionierenden digitalen Unterricht essenziell, dass jeder Schüler ein eigenes iPad besitzt. Nur so ist ein reibungsloser, individualisierter und aktiver Unterricht möglich, der den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht wird. Um diesen reibungsloses Ablauf zu ermöglichen, arbeiten wir seit Beginn sehr gut mit dem Apple Bildungsanbieter ACS aus München zusammen, welcher über das Mobile Device Management die Geräte und die Software einrichtet und verwaltet.

Bei einem Aufnahmegespräch werden Sie gefragt, ob Sie eine Teilnahme an der Tablet-Klasse wünschen. Die Teilnehmerzahl ist jedes Schuljahr auf 32 beschränkt.

Sollten Sie Fragen zu unserer Tablet-Klasse haben, schreiben Sie bitte an Herrn Adena:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.