Am Mittwoch, den 8.Oktober 2025, wurde dem Kurs Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) der zehnten Klassen die Chance gegeben, im Preußenpark Müll aufzusammeln. Durch die Organisation think-sihoch3.com hatten wir die Möglichkeit, selber mitzuhelfen und mit Parkläufern ins Gespräch zu kommen.
Im Park konnte sich unser Kurs mit der Verantwortlichen für den Park und zwei Parkläufern austauschen.
Zu Beginn durften wir diverse Fragen stellen, um einen Einblick zu bekommen, welche Aufgaben die Parkläufer leisten. Nennenswert ist, dass sie sich um die Rücksichtnahme der generellen Stadtnatur bemühen und einsetzen. Zugleich kümmern sie sich um das Wohlergehen eines jeden Wesens - egal ob Besucher, Familien und Kinder oder Tiere - und sorgen für eine sichere Atmosphäre.
Darüber hinaus hat sich die Organisation Lösungen für das Problem des Drogenkonsums überlegt, um dafür zu sorgen, dass Parkbesucher nicht gestört werden und Platz für jeden geschaffen wird.
Anschließend machten wir uns in kleinen Gruppen mit den Parkläufern auf den Weg, um Müll zu sammeln, welcher im Park zerstreut rumlag. Um ehrlich zu sein waren wir alle sehr erstaunt darüber, wie viel Müll und ähnliches wir in ungefähr 1 1/2 Stunden aufsammelten. 
Zum Ende hin haben wir noch eine kurze Auswertung gemacht, wo wir uns auch über die verrücktesten Dinge, die wir gefunden haben, austauschen und amüsieren konnten, zum Beispiel wurde ein Fahrradkorb und ein Straßenschild gefunden.
Als Abschluss machten wir ein gemeinsames Foto mit den Parkläufern und bekamen noch ein kleines Andenken, eine Broschüre („Chillen statt Grillen“) und eine Schatulle für jeglichen Gebrauch, um an dieses Erlebnis erinnert zu werden.
Als BNE-Kurs können wir nur sagen, dass es uns viel Spaß gemacht hat, mitzuwirken und uns zu engagieren. Trotzdem ist das eigentliche Ziel, dass wir irgendwann zukünftig keine Clean-Ups mehr benötigen und alle Menschen auf ihre Umgebung achten.
Zum Abschluss möchten wir uns nochmal für diese Erfahrung bedanken, da es wirklich lehrreich war und uns dadurch immer mehr bewusst wurde, welchen Einfluss Müll auf unsere Umwelt hat.
Deshalb appellieren wir auch an euch: Gerne könnt ihr euch bei solchen Projekten mit einbringen, denn auch außerhalb unserer Schule gibt es viel Aktionen in Berlin, die sich für den Planeten Erde einsetzen - für uns und folgende Generationen.
von Jelena Hoppe und Hannah Wongpeng (Klasse 10b)
